Gap Year: Vor­tei­le, Nach­tei­le und Alter­na­ti­ven für die Auszeit

Gap Year: Vor­tei­le, Nach­tei­le und Alter­na­ti­ven: Wie kann man die Zeit nach dem Abschluss sinn­voll nut­zen?

Gap Year: Vor­tei­le, Nach­tei­le und Alter­na­ti­ven: Nach dem Schul­ab­schluss stellt sich fast jeder jun­ge Mensch die Fra­ge, in wel­che Rich­tung sei­ne beruf­li­che Zukunft gehen soll. Aus­bil­dung oder Stu­di­um? FSJ, BFD oder erst­mal Work and Tra­vel in Aus­tra­li­en? Oder soll ich mir das Gan­ze spa­ren und direkt in den Job ein­stei­gen und rele­van­te Berufs­er­fah­rung sam­meln? Und, nicht zuletzt: Wer finan­ziert das alles?

Wel­che Mög­lich­kei­ten bie­tet das Gap Year?

Gap Year: Vor­tei­le, Nach­tei­le und Alter­na­ti­ven: Wie kann man die Zeit nach dem Abschluss sinn­voll nut­zen?

Gap Year: Vor­tei­le, Nach­tei­le und Alter­na­ti­ven: Nach dem Schul­ab­schluss stellt sich fast jeder jun­ge Mensch die Fra­ge, in wel­che Rich­tung sei­ne beruf­li­che Zukunft gehen soll. Aus­bil­dung oder Stu­di­um? FSJ, BFD oder erst­mal Work and Tra­vel in Aus­tra­li­en? Oder soll ich mir das Gan­ze spa­ren und direkt in den Job ein­stei­gen und rele­van­te Berufs­er­fah­rung sam­meln? Und, nicht zuletzt: Wer finan­ziert das alles?

Wel­che Mög­lich­kei­ten bie­tet das Gap Year?

Der Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst bie­tet jun­gen Frau­en und Män­nern die Mög­lich­keit, sich im Bereich des All­ge­mein­wohls sowie im sozia­len, kul­tu­rel­len und öko­lo­gi­schen Bereich und in wei­te­ren Berei­chen zu enga­gie­ren. Er wur­de nach Abschaf­fung der Wehr­pflicht als frei­wil­li­ges Pen­dant dazu geschaf­fen. Die Ver­gü­tung erfolgt in Form eines Taschen­gel­des und beträgt maxi­mal 402 Euro (Stand: 2019).

Das frei­wil­li­ge sozia­le Jahr rich­tet sich an Per­so­nen, die die Schul­pflicht erfüllt und das 27 Lebens­jahr noch nicht voll­endet haben. Es wird von einem öffent­li­chen Trä­ger ange­bo­ten (u.a. Dia­ko­ni­sche Ein­rich­tun­gen, Wohl­fahrts­ver­bän­de sowie Trä­ger auf Kom­mu­nal und ‑Bun­des­ebe­ne.  Das Arbeits­vo­lu­men ist abhän­gig vom Ange­bot, es kann bis zu 39 Wochen­stun­den betra­gen. Die Höhe der Ver­gü­tung ist ange­lehnt an die des Bun­des­frei­wil­li­gen­diens­tes; ein Rechs­an­spruch dar­auf besteht nicht. Mehr dazu im Jugend­frei­wil­li­gen­dienst­ge­setz.

Work and Tra­vel bezeich­net eine Form des Rei­sens, bei dem sich jun­ge Erwach­se­ne bis ca. 30 Jah­re die Kos­ten für den Auf­en­halt im jewei­li­gen Ziel­land durch Gele­gen­heits­jobs selbst ver­die­nen. Es rich­tet sich vor allem an Stu­den­ten und Schü­ler, die die Spra­che oder Kul­tur des jewei­li­gen Lan­des ken­nen­ler­nen möch­ten. Die Maxi­maldau­er der Rei­se beträgt 12 Mona­te, für eini­ge Desti­na­ti­ons­län­der ist ein spe­zi­el­les Working-Holi­day-Visum erfor­der­lich. 

Im Unter­schied zu Work and Tra­vel erfolgt der Auf­en­halt hier bei einer Gast­fa­mi­lie. Die­se über­nimmt auch die Kos­ten für Unter­kunft, Ver­pfle­gung und ggf, ein Taschen­geld. Haupt­auf­ga­be sind meis­tens die Kin­der­be­treu­ung sowie Aus­hilfs- und Haus­ar­bei­ten. Ziel ist auch hier das Ken­nen­ler­nen der Spra­che sowie lan­des­spe­zi­fi­scher kul­tu­rel­ler Gewohn­hei­ten.

Erhalte ich während des Gap Years Kindergeld?

Ob Sie während des Gap Years weiterhin Kindergeld beziehen können, hängt davon ab, mit welcher Tätigkeit Sie das Gap Year ausfüllen. Prinzipiell erhalten Sie das Kindergeld weiterhin, wenn Sie unter 25 Jahre alt sind und nach dem Schulabschluss eine Erstausbildung absolvieren.

Kindergeld während FSJ/BFD/FÖJ

Wenn Sie sich für offizielle, vom Bund geförderte Programme wie etwa dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) entscheiden, bekommen Sie weiterhin Kindergeld ausgezahlt. Mehr dazu unter Kindergeld.org.

Kindergeld während Au-Pair/Work and Travel

Für Tätigkeiten wie Au-Pair-Aufenthalte und Work and Travel gibt es in der Regel kein Kindergeld. Ausnahmen sind möglich, wenn diese Tätigkeiten nur als Übergangslösung gedacht sind und im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf eine bevorstehende Ausbildung oder ein Studium stehen.

Gap Year ledig­lich eine Ori­en­tie­rungs­hil­fe

Letzt­end­lich bie­ten aber alle genann­ten Tätig­kei­ten ledig­lich eine Ent­schei­dungs­hil­fe. Für eine siche­re Ent­schei­dung, die man auch gefühls­mä­ßig dau­er­haft mit sich ver­ein­ba­ren kann, fehlt aber ein ganz ent­schei­den­der Fak­tor: Der Ein­blick in die tat­säch­li­chen Bedin­gun­gen in der beruf­li­chen Pra­xis. Wie kann man sich für etwas ent­schei­den, was man noch nicht selbst erlebt hat? Die Entscheidung selbst bleibt einem also nicht erspart.

Sicher hat sei­nen Reiz, nach dem Schul­ab­schluss erst­mal alle „Fün­fe gera­de sein“ zu las­sen und sich umzu­schau­en, wel­che Mög­lich­kei­ten es gibt. Eine siche­re Ent­schei­dung kann man aber letzt­end­lich nur tref­fen, wenn man ein­mal vor Ort gewe­sen ist, gear­bei­tet hat und die Cha­rak­te­ris­ti­ka und Bedin­gun­gen der jewei­li­gen Arbeit selbst mit­er­lebt hat. Und wenn Sie schon eine Ausbildung haben oder sich erst ausprobieren möchten, und dabei noch ein rich­ti­ges, tarif­ge­bun­de­nes Gehalt bezie­hen, war­um soll­ten Sie zögern? Spre­chen Sie uns an oder schrei­ben Sie uns, wir bera­ten Sie ger­ne­. Oder werfen Sie doch einfach einen Blick in unsere Jobgalerie.