Wie Sie als Arbeitnehmer von Zeitarbeit profitieren können

Zeit­ar­beit und die Vor­tei­le für Arbeit­neh­mer: Wes­halb ist Zeit­ar­beit wichtig und warum kann sich Zeit­ar­beit für Sie loh­nen?

Zeit­ar­beit und die Vor­tei­le für Arbeit­neh­mer: Zeit­ar­beit, auch Arbeit­neh­mer­über­las­sung oder Leih­ar­beit (ver­al­tet) genannt, ist ein zen­tra­ler Bestand­teil der deut­schen Wirt­schaft. Ca. 2 % der berufs­tä­ti­gen Bevöl­ke­rung sind in Deutsch­land in die­sem Bereich tätig, Ten­denz stei­gend. Zeit­ar­beit setzt meis­tens dort an, wo kurz­fris­ti­ger Bedarf bei den Unter­neh­men ent­steht. Es han­delt sich um ein äußerst fle­xi­bles Arbeits­mo­dell, von dem der Arbeit­ge­ber und vor allem auch Sie pro­fi­tie­ren kön­nen. Doch wie genau sehen die­se Vor­tei­le für Sie aus?
Zeit­ar­beit und die Vor­tei­le für Arbeit­neh­mer

1. Zeit­ar­beit und die Vor­tei­le
Gehäl­ter auf Tarif­ver­trags­ba­sis und attrak­ti­ve Bran­chen­zu­schlä­ge

 

Die Gehäl­ter in der Zeit­ar­beits­bran­che wer­den für Fach­kräf­te auf der Basis von Tarif­ver­trä­gen gezahlt. Dar­über hin­aus sind in der Metall und ‑Elek­tro­in­dus­trie Bran­chen­zu­schlä­ge üblich. Nach neun Mona­ten Beschäf­ti­gungs­dau­er haben nach dem gesetz­li­chen Vor­ga­ben den Anspruch auf die­sel­be Ent­loh­nung wie die Stamm­be­leg­schaft.

 

2. Zeit­ar­beit und die Vor­tei­le
Fle­xi­bi­li­tät für den Zeit­ar­bei­ter

 

Fle­xi­bi­li­tät ist ein hohes Gut in der Arbeits­welt. Zeit­ar­bei­ter kön­nen frei ent­schei­den, wel­che Bran­che und wel­che Posi­ti­on für sie am attrak­tivs­ten ist und wie viel sie arbei­ten möch­ten. Wir kön­nen Ihnen ger­ne pas­sen­de Ange­bo­te ver­mit­teln und unter­stüt­zen Sie bei Bedarf auch mit einer Teil­qua­li­fi­ka­ti­on.

3. Zeit­ar­beit und die Vor­tei­le
Zeit­ar­beit für spe­zi­el­le Ziel­grup­pen geeig­net

Die Zeit­ar­beit bie­tet Vor­tei­le für Arbeit­neh­mer, die es auf her­kömm­li­chen Weg eher schwer haben, in ein Arbeits­ver­hält­nis zu gelan­gen. Zu die­sen zäh­len:

• Unge­lern­te Arbeit­neh­mer oder Fach­ar­bei­ter im gewerb­li­chen Bereich,

• Mit­ar­bei­ter mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund,

• Wie­der­ein­stei­ger nach einer län­ge­ren Aus­zeit,

• Jun­ge Müt­ter und Paa­re nach der Eltern­zeit,

• Arbeit­neh­mer ab 50+

• Berufs­an­fän­ger und Stu­den­ten.

Beson­ders Berufs­an­fän­gern und Quer­ein­stei­gern bie­tet die Zeit­ar­beit den Vor­teil, dass sie die Mög­lich­keit haben, unter­schied­li­che Arbeits­fel­der in ver­schie­de­nen Unter­neh­men aus­zu­tes­ten. Dadurch kön­nen Sie her­aus­fin­den, wel­che Tätig­keit Ihnen liegt und schaf­fen die Grund­vor­aus­set­zung für ein lang­fris­ti­ges Arbeits­ver­hält­nis. Wenn Sie erst die pas­sen­de Bran­che gefun­den haben, wer­den Sie auch dort blei­ben wol­len. Mehr über die­sen soge­nann­ten „Kle­be­ef­fekt“ fin­den Sie in die­ser Stu­die der Stu­die der Ber­tels­mann-Stif­tung (PDF)

4. Zeit­ar­beit und die Vor­tei­le
Keine Nach­teile gegen­über fest­an­ge­stell­ten Kol­le­gen

Im Gegen­satz zu frü­her haben Sie als Zeit­ar­bei­ter heu­te die glei­chen Rech­te wie Ihre fest­an­ge­stell­ten Kol­le­gen. Nach einer Beschäf­ti­gungs­dau­er von neun Mona­ten haben Zeit­ar­bei­ter auch den­sel­ben Gehalts­an­spruch (Equal-Pay-Grund­satz). Die­ser Anspruch ist gesetz­lich gere­gelt. Aus­nah­men gibt es für Bran­chen, in denen beson­de­re Tarif­ver­ein­ba­run­gen gel­ten.

Zusam­men­fas­sung der Vor­tei­le der Zeit­ar­beit: